TKTX Tattoo Cream im Test – Unser Fazit zur beliebten Betäubungscreme

Tattoos sind heute beliebter denn je. Doch egal ob kleines Motiv oder großflächiges Kunstwerk – viele Menschen zögern wegen der Schmerzen, die mit dem Stechen verbunden sind. Genau hier setzt TKTX Tattoo Cream an. Sie verspricht eine wirksame Schmerzlinderung vor und während der Tätowierung. Doch was kann die Creme wirklich? Wir haben TKTX getestet und geben in diesem Artikel einen ausführlichen Überblick über Wirkung, Anwendung, Vorteile und mögliche Schwächen.

 


 

Was ist TKTX Tattoo Cream?

TKTX ist eine lokal betäubende Creme, die speziell für kosmetische Behandlungen wie Tätowierungen, Permanent Make-up (PMU), Piercings oder Laserbehandlungen entwickelt wurde. Sie enthält Wirkstoffe wie Lidocain, Prilocain und Epinephrin, die gemeinsam das Schmerzempfinden an der behandelten Stelle deutlich reduzieren.

 


 

Inhaltsstoffe und Wirkprinzip

Die Wirkung von TKTX basiert auf drei zentralen Inhaltsstoffen:

· Lidocain (5–10 %): Blockiert Schmerzreize an den Nervenenden in der Haut.

· Prilocain: Verstärkt die schmerzlindernde Wirkung von Lidocain.

· Epinephrin: Verengt die Blutgefäße, reduziert Blutungen und verlängert die Wirkung.

Diese Kombination führt dazu, dass die behandelte Hautstelle für mehrere Stunden taub bleibt.

 


 

Anwendung – Schritt für Schritt erklärt

Damit TKTX seine volle Wirkung entfalten kann, ist eine korrekte Anwendung entscheidend:

1. Haut gründlich reinigen: Die zu behandelnde Fläche mit Wasser und Seife oder Desinfektionsmittel von Schmutz, Öl und Schweiß befreien.

2. Creme großzügig auftragen: Etwa 2–3 mm dick auf die Haut auftragen. Nicht einmassieren.

3. Mit Frischhaltefolie abdecken: Die behandelte Stelle muss luftdicht abgedeckt werden.

4. 45–60 Minuten einwirken lassen: Die Einwirkzeit ist entscheidend für die Betäubungsdauer.

5. Creme entfernen: Nach der Einwirkzeit die Folie abnehmen und die restliche Creme vollständig abwischen.

 


 

Vorteile der TKTX Tattoo Cream

· Effektive Schmerzlinderung: Besonders bei empfindlichen Stellen oder langen Sitzungen spürbar.

· Einfach in der Anwendung: Klare Schritte, kein medizinisches Fachwissen erforderlich.

· Schneller Wirkungseintritt: Bereits nach 45 Minuten deutlich spürbare Taubheit.

· Vielfältig einsetzbar: Auch für PMU, Microneedling, Waxing oder Laserbehandlungen geeignet.

· Reduziert Blutungen: Dank Epinephrin verengen sich die Gefäße.

 


 

Mögliche Nachteile und Hinweise

· Nur auf gesunder Haut anwenden: Keine Anwendung bei offenen Wunden, Ausschlägen oder allergischen Reaktionen.

· Allergietest empfohlen: Vor der ersten Nutzung sollte ein Hauttest durchgeführt werden.

· Nicht für Kinder, Schwangere oder Stillende geeignet

· Fälschungen im Umlauf: Viele Billiganbieter verkaufen Plagiate mit unsicheren Inhaltsstoffen.

 


 

Unsere Erfahrungen im Test

Wir haben TKTX im Rahmen einer Tattoo-Sitzung an mehreren Testpersonen ausprobiert. Das Ergebnis:

· Wirkung: Bereits nach 50 Minuten Einwirkzeit zeigte sich eine deutliche Taubheit der Haut.

· Haltbarkeit: Die Betäubung hielt durchschnittlich 3,5 bis 5 Stunden.

· Verträglichkeit: Keine Reizungen oder Nebenwirkungen bei unseren Testpersonen.

· Tattoo-Ergebnis: Keine negativen Auswirkungen auf Farbe oder Hautheilung erkennbar.

· Anwendung: Leicht verständlich und problemlos durchführbar, auch für Anfänger.

 


 

Wo TKTX sicher kaufen?

Wer sicher sein will, das Originalprodukt zu erhalten, sollte ausschließlich bei autorisierten Händlern kaufen. Empfehlenswert ist der Kauf direkt über tktxde.com – dort erhält man garantiert echte TKTX-Creme mit geprüften Inhaltsstoffen und sicherem Versand.

 


 

Lohnt sich TKTX Tattoo Cream?

Ja – TKTX überzeugt in fast allen Punkten. Die Wirkung ist spürbar, die Anwendung unkompliziert, und die Vorteile bei langen oder schmerzempfindlichen Tattoo-Sitzungen sind deutlich. Vorausgesetzt, man verwendet das Originalprodukt und beachtet die Anwendungsregeln, ist TKTX eine hervorragende Unterstützung für alle, die beim Tattoo auf unnötige Schmerzen verzichten möchten.

Zurück zum Blog