TKTX Numbing Cream: Effektive Schmerzlinderung bei Tattoos und PMU

Die Angst vor Schmerzen hält viele Menschen davon ab, sich ein Tattoo stechen zu lassen oder eine kosmetische Behandlung wie Permanent Make-up (PMU) in Anspruch zu nehmen. Besonders an empfindlichen Körperstellen oder bei langwierigen Sitzungen kann das Schmerzempfinden sehr intensiv sein. Hier kommt TKTX Numbing Cream ins Spiel – eine bewährte Betäubungscreme, die den Schmerz vor und während der Behandlung deutlich reduziert. In diesem Artikel erfährst du, wie die Creme funktioniert, wie sie richtig angewendet wird und warum sie eine der beliebtesten Lösungen zur Schmerzlinderung ist.

 


 

Was ist TKTX Numbing Cream?

TKTX ist eine lokal betäubende Creme, die zur vorübergehenden Schmerzlinderung bei ästhetischen und medizinischen Eingriffen eingesetzt wird. Sie enthält bewährte Wirkstoffe wie Lidocain, Prilocain und Epinephrin, die gemeinsam eine temporäre Blockade der Schmerzsignale in der Haut auslösen. Die Creme ist besonders beliebt bei Tätowierungen, Permanent Make-up, Microneedling, Piercings und Laserbehandlungen.

 


 

Vorteile von TKTX Numbing Cream

· Effektive Schmerzlinderung: Die Wirkung setzt bereits nach kurzer Zeit ein und hält mehrere Stunden an.

· Vielseitige Anwendung: Ideal für Tattoos, PMU, Haarentfernung, Piercings, kosmetische Behandlungen.

· Kein Einfluss auf das Ergebnis: Die Creme verändert weder die Hautstruktur noch das Tattoo- oder PMU-Ergebnis.

· Einfach in der Anwendung: Mit wenigen Schritten sicher und effektiv einsetzbar.

 


 

Anleitung: So wendest du TKTX Numbing Cream richtig an

Damit TKTX seine volle Wirkung entfalten kann, ist die richtige Anwendung entscheidend. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Haut reinigen

Reinige die zu behandelnde Hautstelle gründlich mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel. Entferne Fett, Schweiß und Schmutz vollständig. Trockne die Stelle danach gut ab.

Schritt 2: Haut leicht anrauen (optional)

Um die Wirkung zu verstärken, kannst du die Haut vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch oder einem Einmal-Rasierhobel leicht aufrauen. Achtung: Nicht verletzen oder zu stark reiben.

Schritt 3: TKTX Creme auftragen

Trage eine gleichmäßige, ca. 2–3 mm dicke Schicht TKTX auf die Haut auf. Die Schicht sollte die gesamte Behandlungsfläche vollständig bedecken, ohne einmassiert zu werden.

Schritt 4: Abdecken

Decke die eingecremte Stelle luftdicht mit Frischhaltefolie ab. So wird die Creme warm gehalten und kann besser einziehen.

Schritt 5: Einwirkzeit abwarten

Lasse die Creme 45 bis 60 Minuten unter der Folie einwirken. Bei sehr empfindlicher Haut oder größeren Flächen kann eine längere Einwirkzeit sinnvoll sein, jedoch nicht über 90 Minuten hinaus.

Schritt 6: Creme entfernen

Entferne die Folie und wische die restliche Creme mit einem sauberen Tuch ab. Die Haut sollte nun spürbar betäubt sein.

Schritt 7: Behandlung starten

Sobald die Haut unempfindlich ist, kann mit dem Tätowieren oder der kosmetischen Behandlung begonnen werden.

 


 

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

· Nur auf gesunder Haut anwenden: Keine Anwendung bei offenen Wunden, Ausschlägen oder gereizter Haut.

· Verträglichkeit testen: Vor der ersten Anwendung sollte ein kleiner Test an einer unauffälligen Stelle durchgeführt werden.

· Nicht in Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten bringen

· Nicht für Kinder oder Schwangere geeignet

· Nur originale Produkte verwenden: Am besten direkt über die offizielle Website tktxde.com bestellen, um Fälschungen zu vermeiden.

 


 

Mit TKTX entspannter zum perfekten Ergebnis

Ob Tattoo oder Permanent Make-up – die richtige Vorbereitung macht den Unterschied. Mit TKTX Numbing Cream entscheidest du dich für eine wirksame und bewährte Methode zur Schmerzlinderung, die den gesamten Ablauf angenehmer gestaltet. Die einfache Anwendung, die schnelle Wirkung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen TKTX zur ersten Wahl für alle, die sich ein schönes Ergebnis ohne unnötige Schmerzen wünschen.

Zurück zum Blog